Robert hat von seinen alten Kollegen des Lehrstuhls für Ergonomie einen tollen Doktorhut überreicht bekommen, der eine eigene Seite im Internet verdient hat.
Hinter jedem Detail steckt selbstverständlich eine Geschichte, die in den vier Jahren das Arbeitsleben von Robert maßgeblich mitbestimmt hat.
Was steckt nun hinter den einzelnen Motiven?
![]() | Alles begann mit einem Auftrag durch die DaimlerChrysler AG im Jahre 1999. Das Projekt hatte den bezeichnenden Namen "SAVE". Wesentliche Aufgabe von Robert war es, eine Auswertesoftware zur Aufbereitung, Klassifizierung und statistischen Auswertung von Daten zu programmieren. Das Programm SAVE soll DaimlerChrysler bei der einfachen und schnellen Beantwortung verschiedener ergonomischer Fragestellungen unterstützen. Auf dem Photo sieht man einen Screenshot des Auswerteprogramms. Die Tasten formen das Wort "SAVE" (und fehlen jetzt auf irgendeiner Tastatur). |
![]() | Der Mercedesstern steht natürlich für die Kooperation mit DaimlerChrysler (und fehlt an irgendeinem Auto). Hierbei hat Robert viel gesehen und gelernt. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Partnern von DaimlerChrysler hier nochmals ein herzliches Dankeschön. |
![]() | Das BMW-Emblem (fehlt auch an irgendeinem Auto) steht für
Roberts Zukunft bei BMW. Der Mercedesstern und das BMW-Emblem sind auf einer Scheibe aufgeklebt, die sich drehen kann. |
![]() |
Der Mercedes symbolisiert die Fahrversuche, die Robert zur Ermittlung unterschiedlicher Rohdaten durchgeführt hat. |
![]() |
Der BMW touring ist ein Abbild des Versuchsfahrzeugs, welches Robert bei seinen Fahrversuchen für seine Doktorarbeit verwendet hat. Genau so hat er ausgesehen! |
![]() | In den vier Jahren am Lehrstuhl hat Robert etwa 60 Studien- und Diplomarbeiten betreut, um das erwähnte Auswerteprogramm fertig zu stellen und die Fahrversuche für seine Doktorarbeit durchführen zu können. Zum Anwerben dieser Studenten hatte er einen sehr wirkungsvollen Aushang. Von der Überschrift "Versuchsfahrten betreuen und Daten auswerten" wurden die Studenten angezogen wie die Motten vom Licht. Eine Kopie dieses berühmt berüchtigten Zettels ist auf dem Hut aufgeklebt. Das Bild zeigt Robert als den tyrannischen Piraten, der seine Untergebenen versklavt und knechtet. In Wahrheit war er natürlich immer nett, aufrichtig und fair zu seinen Studenten! Das glaubt und hofft er jedenfalls! |
![]() | Zum Ende seiner Tage am Lehrstuhl verantwortete Robert noch einen etwas ungewöhnlichen Versuch bei dem eine Okklusionsbrille zum Einsatz kam. |
![]() | Höhepunkt des Doktorhuts ist allerdings der LfE-Cruise Bedienknopf. So einer war im Versuchsfahrzeug angebracht und war für die Doktorarbeit von großer Bedeutung. Drückt man diesen am Doktorhut, dann ertönt aus dem Lautsprecher oberhalb ein "Bitte" und ein "Danke". Dies gab bei den Versuchen den Probanden immer den Start und das Ende einer Versuchsaufgabe vor. |
Um es mal hier zu verraten. Robert hat eigentlich nur promoviert, um so einen tollen Doktorhut zu erhalten. Wenn man diesen Hut so betrachtet, versteht man sofort, dass es sich gelohnt hat, alle Strapazen einer Promotion auf sich zu nehmen.
Der Doktorhut ist wirklich einzigartig geworden und eine großartige Erinnerung an die Zeit am Lehrstuhl.
![]() |
Home |
![]() |